Cape Scott Provincial Park: Zerklüftete Küste und Traumstrände im Regenwald
Cape Scott Provincial Park: Zerklüftete Küste und Traumstrände im Regenwald

18. Juni 2025

Cape Scott Provincial Park: Zerklüftete Küste und Traumstrände im Regenwald

Wer nicht nur in den Norden von Vancouver ­Island fährt, um mit der Fähre von Port Hardy aus zur Inside Passage oder in die ­Cariboo Chilcotin Coast Region aufzubrechen, der kann hier sein ganz persönliches Abenteuer abseits jeglicher Touristenströme beginnen. Der 1973 gegründete Cape Scott Provincial Park lädt ein, die zerklüftete Küstenwildnis an der Nordwestspitze Vancouver Islands zu entdecken und dabei einige der schönsten Strände der Welt zu genießen. Sie wurden 2023 in die Liste der 50 schönsten Strände aufgenommen und belegen dort Platz 36. Ein Jahr später wurde San Josefs Bay mit seinem gut zu erreichenden Sandstrand unter die „Top 50 Beaches in North America“ und unter die zehn schönsten Strände Kanadas gewählt.

64 Kilometer wilde Ozeanküste verlaufen von der Nissen Bight an der Nordspitze der Insel über Cape Scott nach Süden zur San Josef Bay. Rund 30 Kilometer davon sind versteckt liegende weiße Sandstrände, geziert mit eindrucksvollen Felsnadeln und Höhlen, die bei Ebbe sichtbar werden. Der Nissen Bight schließt sich nach Nordosten bis Shushartie ein schmaler, unerschlossener Küstenstreifen an. Er kann nur von Backpackern erwandert werden. Zahlreiche Recreation Sites erlauben das Übernachten im Zelt am Strand und bieten den Outdoorliebhabern noch ursprünglichen und unberührten Regenwald, darunter Sitka-Fichten mit einem Durchmesser von mehr als drei Metern und Western Red Cedar von ähnlicher Größe.

Bei Ebbe begehbare Felsnadeln an der San Josef Bay. Foto von Karl-Hans Kern.

Indigene Historie

Benannt wurde der Park 1786 von den Kapitänen Guise und Lowrie der Schiffe „Experiment“ und „James Cook“ zu Ehren von David Scott, einem Kaufmann aus Bombay: Er finanzierte die Handelsreisen in diese entlegene, von Regenfällen und heftigen Stürmen geprägte Pazifikregion. Vor der Besiedlung durch Seefahrer aus Dänemark teilten sich die First Nation Tlatlasikwala, Nakumgilisala und Yutlinuk die Region rund um Cape Scott. Sie starben zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus bzw. schlossen sich zusammen und siedelten nach Hope Island um. In den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts verließen die wenig verbliebenen First Nations ihre Insel und ließen sich am Quatsino Sound nieder. Da die dänischen Siedler ihre Fleisch- und Milchprodukte aus der Abgeschiedenheit im Norden der Insel nicht vermarkten konnten, mussten sie ihre Siedlungen wie Hansen Lagoon und Frederiksen Point wieder verlassen.

Anreise nur bei Ebbe

Heute ist der Park für Outdoorliebhaber und meist junge Rucksackreisende ein Ausflugsziel abseits üblicher Touristenhighlights. Doch bevor man nach Cape Scott startet, sollte man sich entweder im Visitor Centre in Port Hardy oder über eine entsprechende App über Ebbe und Flut im Park informieren. Nur bei Ebbe lässt sich ein Tagesausflug zur San Josef Bay und deren Schönheit vollständig erleben.

Den kompletten Artikel könnt ihr in der Ausgabe 2/2025 des Reisemagazins 360° NordAmerika nachlesen.

Informationen:
  • WEBSITE: bcparks.ca/cape-scott-park
  • ANREISE: Ab Port Hardy 64 Kilometer Gravel Road bis zum Parkeingang. Reisende sollten vorab klären, ob ihr Fahrzeugvermieter das Befahren der Piste erlaubt. Für Truck Camper ist der Weg aus eigener Erfahrung durchaus befahrbar, für Wohnmobile nicht ratsam. Wer in der San Josef Bay den Strand erkunden möchte, sollte sich vorab über die Gezeiten informieren und den Park bei Ebbe besuchen.
  • AKTIVITÄTEN: Fahrten und Tageswanderung im Cape Scott Provincial Park: coveadventuretours.com
  • UNTERKUNFT:
    • Scarlet Ibis: einfache Cabins in Parknähe, 130 CAD; 32 Hardy Way, Holberg, BC V0N1Z0, scarletibis.ca
    • Inn on Stephens Bay: wunderschön gelegen am Holberg Inlet, Vermietung eines 4x4 Jeeps, Übernachtung ab 180 CAD; 303 Harbour Rd, Port Hardy, BC V0N 2P0, bayinn.ca

Beitragsbild: Kilometerlanger Sandstrand umschließt die Bay. Foto von Adobe Stock, edb3_16.

 

Lesetipp: NordAmerika Ausgabe 2/2025

Das Magazin 360° NordAmerika bietet alle drei Monate eine Rundum-Berichterstattung für die Reiseziele Kanada und USA. Der Schwerpunkt liegt auf Reiseberichten und Städteinfos, Berichte über Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten sowie die Vorstellung attraktiver Unterkunftsmöglichkeiten runden den Reiseteil ab.

Bestellmöglichkeit über: epaper.360grad-medienshop.de