
11. Februar 2022
Bautzen - reizvolles Stadtidyll mit ausgezeichneter Gastlichkeit
Bautzen gehört zu den Top 10 der gastfreundlichsten Städte in ganz Deutschland! Das Online-Buchungsportal booking.com kürte anhand der Gästefeedbacks die herzlichsten Gastgeber. Jetzt selbst überzeugen: Wer noch weitere gute Gründe für einen Bautzen-Besuch braucht, dem seien hier einige Einzigartigkeiten der Spreestadt ans Herz gelegt.
Die historische Altstadt Bautzens begeistert Städtereisende. Dennoch ist die Stadt eine Art Geheimtipp; ein Ort, an dem entspannter Urlaub möglich ist. Die malerischen Altstadt Bautzens zählt nicht umsonst zu den schönsten in ganz Deutschland. Ein imposantes Ensemble aus Türmen und Basteien auf einem Granitplateau oberhalb der sich schlängelnden Spree prägt die unverkennbare Silhouette. Prächtige barocke Bürgerhäuser, kleine Gassen, Restaurants mit traditioneller Sorbischer und Oberlausitzer Küche und eine fast vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung sind Zeugnis einer wechselvollen 1.000-jährigen Stadtgeschichte.
Nicht nur architektonisch hat Bautzen viel zu bieten, auch diverse kulturelle Highlights begeistern die Besucher. Gerade an kalten Wintertagen lohnt sich ein Besuch im Deutsch-Sorbischen Volkstheater, dem einzigen professionellen bikulturellen Theater Deutschlands. Diverse Aufführungen verzaubern Groß und Klein und sorgen für kulturellen Hochgenuss.
Kulturschätze und Naturoasen in und um Bautzen

Das gelebte Miteinander von Deutschen und Sorben, einer slawischen Minderheit, die ihre eigene Sprache, Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten liebevoll pflegt, ist allgegenwärtig. Ob in der Sorbischen Kulturinformation, dem Sorbischen Museum, im Theater oder bei einem Restaurantbesuch – es gibt viel zu entdecken. Zu Besichtigungen laden zudem die zahlreichen Museen, sakralen Schätze und die bekannte Gedenkstätte Bautzen ein. Letztere beschäftigt sich mit den unmenschlichen Haftbedingungen politischer Gegner in der Zeit des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur. Sie befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen „Stasi-Knastes“.
Und wer sich nach Geschichte und Kultur nach etwas Entspannung sehnt, wird ebenfalls fündig: Wellness geht in Bautzen drinnen und draußen. Mit letzterem ist die eindrucksvolle Naturlandschaft vor den historischen Mauern der Stadt gemeint, welche im Winter zur Ruhe kommt und ihre ganz eigene Schönheit entfaltet. Im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gibt es unberührte Natur zu spüren: weit weg vom Alltag können Wanderer und Radfahrer eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Ein Spaziergang durch die Winterwälder und frostigen Heiden bietet Entspannung pur.

Auch eine Tour auf den Bautzener Hausberg, den Czorneboh (sorbisch für "Schwarzer Giott"), empfiehlt sich. Frischluft und atemberaubende Ausblicke in das Oberlausitzer Bergland sind natürlich inklusive. Und mit etwas Glück ist die Landschaft in ein bezauberndes Weiß gehüllt. Bautzen-Entdecker finden übrigens im Tourenportal Outdooractive unter dem Stichwort Oberlausitz oder Bautzen diverse Tourenvorschläge. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Oberlausitzer Sechsstädtebund - damals und heute
Verbinden lässt sich der Besuch in der Stadt an der Spree mit weiteren Oberlausitzer Stadtschönheiten des historischen Sechsstädtebundes - Görlitz, Löbau, Zittau, Lauban (Polen) und Kamenz. Der Oberlausitzer Sechsstädtebund wurde 1346 gegründet, Handel und Handwerk nahmen an Bedeutung zu. Gemeinsam schützten die Städte ihre Handelswege und sprachen Recht. Fast 500 Jahre hielt das Bündnis, ehe es an Bedeutung verlor. Die kulturprägenden Bauwerke, Kunstschätze, Handwerkstraditionen und historischen Zusammenhänge einer ganzen Region sind spannend und leicht erzählt zu erleben, für Familien mit Kindern und geschichtsinteressierte Städtereisende.
Winterliches Flair in der Oberlausitz entdecken
Mehr Informationen zu Bautzen unter https://www.bautzen.de/winterzauber und zum Sechsstädtebund unter https://www.oberlausitz.com/sechsstaedtebund oder zur Region unter www.oberlausitz.com.
Beitragsbild: Die Nicolaikirchruine ist ein echter Geheimtipp und sehr beliebt als Fotomotiv. Photo Credit: Peter Wilhelm